Wege und Ziele
Der Projektverlauf ist in drei Phasen unterteilt:
- In der Einstiegsphase (1.-3. Monat) lernen wir uns kennen, sichten der Stand der Selbständigkeit, entwickeln realistische, berufliche Perspektiven und legen gemeinsam weitere Fernziele fest. Wir sichten den eigenen Haushaltsbestand und organisieren (während der gesamten Hilfe) den fehlenden Haushaltsbedarf.
- Im zweiten Schritt, der Intensivphase, geht es um die direkte Umsetzung und Arbeit an den gesetzten Zielen. Tägliche Reflektionen, Spiegelungen und Planungen helfen dabei, die Ziele im Blick zu behalten. Gemeinsam schreiben wir Bewerbungen, üben/ trainieren Vorstellungsgespräche, kümmern uns um eventuelle Schulanmeldungen, klären die Finanzierung des künftigen Lebensunterhaltes (im Anschluss an das Projekt) und arbeiten an persönlichen, individuellen Zielen.
- In der Abschlussphase liegt das Hauptaugenmerk auf der Wohnungssuche, der Wohnungsfinanzierung, der Beschaffung des noch fehlenden Haushaltsinventars und häufig im Beginn der Ausbilung und dem Bestehen der jeweiligen Probezeit. Eventuell kann eine eigene Wohnung bereits vor Beendigung der Hilfe gefunden werden. In diesem Fall kann die Hilfe - sofern dies gewünscht ist - in der neuen Wohnung fortgesetzt werden.
Der Weg innerhalb des Arbeitsbündnisses
Die Bewohner der WG sind junge Erwachsene und dementsprechend formt sich das Zusammenleben. Die Regeln und Absprachen leiten sich aus dem natürlichen Miteinander einer sozialen Gemeinschaft, sowie persönlicher individueller Planung ab. Die Jugendlichen lernen in dem Projekt, eigenverantwortlich zu handeln. Sie erleben, dass Fehltritte/ Versäumnisse nicht mit Strafen einhergehen, sondern sich logisch-natürliche Konsequenzen ergeben. Es herrscht ein freundliches Miteinander mit einem gemeinsamen Ziel.